McLaren 600LT Spider

600LT_T9B7263
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Technische Daten

MotorV8 Biturbo
Hubraum3799 ccm
Leistung441 kw (600 PS)
Drehmoment620 Nm bei 5500 U/min
AntriebHeckantrieb
GetriebeSiebengang-DKG
Gewicht1404 kg
Verbrauch12.2l Super Plus
Beschleunigung (0-100)2.9 sek
Beschleunigung (100-200)5.5 sek
Höchstgeschwindigkeit324 km/h

Rennwagen mit Strassenzulassung

Gut zu wissen:

McLaren ist ein Exote unter den Supersportlern und macht ihn somit zu einem besonderen Blickfang. Nebst den wunderschönen Formen zählt das geringe Gewicht zu den Hauptmerkmalen, welches bei den LT Modellen (Anspielung auf die F1 GTR Longtail) nochmals um über 100kg reduziert wurde. Der 600LT mit seiner Top-Exit-Auspuffanlage wurde nur ein Jahr lang gebaut und ist mit dem vielen Sichtcarbon ein wahrer Hingucker.

Fahrgefühl:

Dank der über einen Meter kürzeren Auspuffanlage gehört der irre Sound zu den Highlights des 600LT Spider. Nebst dem lehrt einen die Kombi aus Kraft des Biturbo-Achtzylinders und dem minimalem Gewicht Ehrfurcht. Die Lenkung, die straffe Federung und diese Aggressivität kombiniert mit der minimalen Sitzhöhe kommen dem definitiv am nächsten, was ich unter einem richtigen Rennwagen verstehe.

Gute Gründe für dieses Fahrzeug

  • Rennwagen Feeling auf der Strasse
  • Der klare und harte Sound dank Top-Exit-Auspuffanlage
  • Grosszügige Sichtcarbon Ausstattung aussen wie innen
  • Cabrio mit elektischem Hardtop Verdeck
  • Sehr selten auf den Strassen anzutreffen

Lamborghini Huracan Evo Spyder

evo_4
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Technische Daten

MotorV10
Hubraum5204 ccm
Leistung470 kw (640 PS)
Drehmoment600 Nm bei 6500 U/min
AntriebAllrad
GetriebeSiebengang-DKG
Leergewicht trocken1542 kg
Verbrauch14.2l Super Plus
Beschleunigung (0-100)3.1 sek
Beschleunigung (100-200)6.2 sek
Höchstgeschwindigkeit325 km/h

Der Stier unter den Supersportlern

Gut zu wissen:

Jeder Autofan kennt Lamborghini, deren Fahrzeuge sich seit Jahren über das aggressive Design definieren. In vielen Modellen wurde der inbrünstige V10-Sauger mit seinem infernalischen Sound verbaut, welcher in Sportwagen mittlerweile zu einer Rarität geworden ist. Nebst Allradantrieb bietet der Huracan Evo erstmals auch eine Allradlenkung, wodurch das Fahren nochmals zackiger und müheloser wird.

Fahrgefühl:

Wer nicht auf Zeitenjagd auf der Rennstrecke ist, wird gegenüber dem Coupé trotz 120kg mehr keine Performance-Abstriche spüren. Der Spyder ist ebenfalls bocksteif und puncto Fahrspass und Genuss definitiv eine Steigerung zum Coupé. Angesichts des unglaublichenn Schubs und des Gezeters im Heck stellen sich einem unweigerlich die Nackenhaare auf. Die Angst vor Bodenschwellen nimmt einem das Lift-System und durch die Allradlenkung ist er wendig wie ein Kompaktwagen.

Gute Gründe für dieses Fahrzeug

  • Unverkennbares Lambo Design
  • V10 Soundorchester
  • Dank Fahrkomfort für längere Strecken geeignet
  • Erstmals Lambo-eigenes Infotainment System
  • Durch drei Fahrmodi auch alltagstauglich

Audi R8 Spyder GT

01 - AF190 - 215
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Technische Daten

MotorV10
Hubraum5204 ccm
Leistung412 kw (560 PS)
Drehmoment540 Nm bei 6500 U/min
AntriebAllrad
GetriebeAutomat, R-Tronic
Leergewicht1640 kg
Verbrauch14.2l Super Plus
Beschleunigung (0-100)3.8 sek
Beschleunigung (100-200)7.7 sek
Höchstgeschwindigkeit317 km/h

Limited Edition: Nr 004 von 333 weltweit

Gut zu wissen:

Wussten Sie, dass im R8 die gleiche Technik (Fahrwerk und Motor) zum Einsatz kommt wie beim italienischen Supersportwagen Lamborghini? Dieses Sondermodell des R8 Spyder wurde nur 333 mal gebaut. Es unterscheidet sich unter anderem in folgenden Punkten vom Standard: über 100kg leichter, 35 PS mehr Leistung und viele Sichtcarbonteile verbaut.

Fahrgefühl:

Das Dröhnen und die Power des V10 lässt Ihr Herz höher schlagen. Durch das ausgereifte Fahrwerk liegt der Supersportler perfekt auf der Strasse und lässt sich mit seiner direkten Lenkung selbst bei hohen Geschwindigkeiten präzise durch Kurven manövrieren. Die einzigen Unterschiede zu einem Lambo sind das bewusst dezentere Auftreten durch seine Optik und der geringere Schallpegel der Auspuffanlage.

Gute Gründe für dieses Fahrzeug

  • Die Nummer 4 von weltweit limitierten 333 Stück
  • Der unvergleichliche Sound eines V10
  • Lambo Fahrverhalten mit dezentem Auftreten
  • Sportlich und doch komfortabel
  • Grössere Beinfreiheit gegenüber unserem Evo

Lotus Elise S3 Cup 250

Elise Cup 4
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Technische Daten

MotorV4
Hubraum1796 ccm
Leistung181 kW (246 PS)
Drehmoment250 Nm bei 3500 U/min
AntriebHeckantrieb
GetriebeManuell, 6-Gang
Gewicht931 kg
Verbrauch7.5l Super Plus
Beschleunigung (0-100)4.3 sek
Höchstgeschwindigkeit248 km/h

GoKart mit Strassenzulassung

Gut zu wissen:

Die Elise Cup 250 wurde 2018 gebaut und ist kompressoraufgeladen. Vor allem unser Modell ist durch seine knallige Farbe unverkennbar und gehört dadurch kaum zu den unauffälligsten Fahrzeugen auf der Strasse.

Fahrgefühl:

Die Elise ist ein Leichtgewicht und gilt bei Kennern als Kurvenräuber. So tief wie in diesem Auto sitzen Sie wahrscheinlich nie mehr wieder. Der Lotus verzichtet auf viel technisches Zubehör wie Servolenkung, doch eine Klimaanlage ist mit an Board. Dadurch erleben Sie mit ihr einen Fahrspass der besonderen Art: Heizen Sie mit einem GoKart über den Asphalt.

Gute Gründe für dieses Fahrzeug

  • Keine Servolenkung = purer Fahrspass
  • Tiefer sitzen geht kaum mehr
  • Einzigartiges Feeling durch „GoKart“ Bauweise
  • Klein, handlich und agil wie kaum ein anderer

Jedes unserer Fahrzeuge hat seine speziellen Eigenschaften. Lassen Sie sich durch uns kompetent beraten und treffen Sie für sich die beste Wahl.